Humboldt-Universität zu Berlin - Zentraleinrichtung Hochschulsport der Humboldt-Universität zu Berlin

Beratung und Fachmentoring

Wesentlich für die funktionierende Vereinbarkeit von Studium und Spitzensport sind eine durchdachte Planung, regelmäßiger Informationsaustausch und eine vertrauensvolle gegenseitige Kommunikation. Dafür steht Euch ein universitätsweites Beratungsnetzwerk zur Seite.

 

► Zielgruppe

Die allgemeine Beratung des Projektes „Studium und Spitzensport“ ist für alle Leistungssportler:innen  offen. Als Leistungsportler:in gilt, wer einen wesentlichen wöchentlichen Zeitanteil für das Training aufbringt und regelmäßig an einschlägigen Wettkämpfen der Disziplin teilnimmt (z.B. DM, EM, WM). Gegebenenfalls müssen entsprechende Nachweise vorgelegt werden. (Kader-)Athletinnen und Athleten, die vom Olympiastützpunkt Berlin oder Brandenburg betreut werden, können weitere Flexibilisierungs- und Unterstützungsoptionen wahrnehmen.

Das konkrete Vorgehen und die Reichweite der jeweiligen Betreuung wird individuell von Fall zu Fall entschieden.

 

► Fachmentorinnen und Fachmentoren

Neben der Projektkoordination werden die studierenden Athletinnen und Athleten durch ein sogenanntes Fachmentoring unterstützt. Die Mentorinnen und Mentoren bieten auf Fakultäts- bzw. Institutsebene Unterstützung bei der alternativen Studienverlaufsplanung sowie bei organisatorischen und fachlich-inhaltlichen Fragen.

 

Juristische Fakultät

Juristische Fakultät 

Martin Böhme

 

 

Lebenswissenschaftliche Fakultät

Albrecht Daniel Thaer-Institut

Dr. Dennis Dannehl 

 

Institut für Biologie

 

Monobachelor: Prof. Dr. Thomas Eitinger 

Kombi-Bachelor + Master: Prof. Dr. Annette Upmeier zu Belzen 

 

Institut für Psychologie

 

Bachelor: Dr. Manuel Arnold 

Master: Dr. Julia Baum 

KliPP-Master: Dr. Mareike Bayer

 
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Institut für Geographie

 

Prof. Dr. Ilse Helbrecht

Institut für Chemie

 

Dr. Marit Gründer

Institut für Informatik

 

N.N.


Alexandra Schäffer

Institut für Mathematik

 

Institut für Physik Prof. Dr. Achim Peters
 
Philosophische Fakultät

Institut für Philosophie

 

Institut für Geschichtswissenschaften

 

Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

N.N.

 

N.N.

 

Dr. Maria Gäde

 
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät

Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät

Birgit Lettmann

 

 
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Institut für Archäologie

N.N. - Bitten wenden Sie sich an die Studienberatung.

 

Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

Eva-Maria Voigt

N.N.

N.N.

N.N.

Institut für Kulturwissenschaften
Institut für Kunst- und Bildgeschichte

Institut für Musik- und Medienwissenschaft

 

Institut für Erziehungswissenschaften

 

Prof. Dr. Detlef Pech
Institut für Rehabilitationswissenschaften

N.N., bitte an studienberatung-reha@hu-berlin.de wenden

 

Institut für Sozialwissenschaften

Dr. rer. pol. Henrik Lebuhn
Institut für Sportwissenschaften

Dr. Maria Moreno Catalá

 
Theologische Fakultät

Theologische Fakultät 

Dagmar Adnouf

 

 
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 

Dr. rer. pol. Anja Schwerk   

 

 

 

► Projektteam Studium und Spitzensport

 

Bei allen Fragen zur Studiengestaltung und -organisation wenden Sie sich bitte an Ihre Fachmentor*innen und /oder Ihre Fachberatungen. Bei Fragen zur Studienbewerbung, Immatrikulation und Exmatrikulation wenden Sie sich bitte an die Allgemeine Studienberatung. Bei Fragen zur Vereinbarkeit wenden Sie sich bitte an Ihre Laufbahnberatung.

Das Projektteam hat zu allen Fragen rund um das Thema Vereinbarkeit von Studium und Spitzensport beraten. Ob Stundenplangestaltung, Studienverlaufsplanung oder Prüfungen – wir sind für unsere Spitzensportlerinnen und Spitzensportler als zentrale Ansprechpersonen da.

 

Projektkoordinatorin:

Selina Blatter

 


Ehemalige Projektkoordinatoren (QPL-Förderung 2012-2023)

  • Rieke Bruns, 2020-2023
  • Tina Talmann, 2018-2020
  • Andy Borchert, 2014-2017
  • Sercan Sek, 2012-2014

 

 

► Idealtypische Beratungs- und Kommunikationswege

 

ALTUELL Grafik StuSpi BeratungsKommunikationswege

 

Erläuterung der Graphik

 

1. Schritt – Vorüberlegungen 

Was ist konkret das Problem, z.B. Fehlzeiten, Studienorganisation, Anrechnung, Prüfungstermin, …

Wer sind die direkten Ansprechpersonen?

Was kann ich selbst zur Lösung des Problems beitragen?

Welche Lösungsvorschläge fallen mir selbst ein?

Benötige ich weitere Informationen/Beratung, bevor ich meine Anfrage stelle?

 

2. Schritt – Kontaktaufnahme mit relevanter Ansprechperson 

Bei komplexen Sachverhalten immer das persönliche Gespräch suchen!

Wenn die Kontaktaufnahme per E-Mail erfolgen muss, die Tipps für schriftliche Anfragen berücksichtigen.

 

Keine Lösung? Dann:

3. Schritt – Reflektion und weitere Konsultation 

Was lief bei der ersten Anfrage eventuell nicht gut?

Sollte ich bestimmte Inhalte/Vereinbarungen/Absprachen dokumentieren?

Konsultation der Projektkoordination und/oder der zuständigen Fachmentors bzw. der Fachmentorin

Gemeinsame Erarbeitung einer Handlungsstrategie

 

4. Schritt – Erneute Kontaktaufnahme

Nach der ausführlichen Beratung durch die Projektkoordination oder die Fachmentoren bzw. Fachmentorinnen wird erneut das Gespräch mit der relevanten Ansprechperson gesucht, ggf. mit Unterstützung der Projektkoordination

 

► Tipps für Beratungsanfragen

  • Erklärung Situation, z.B. gegenüber Lehrpersonen

Wir empfehlen, zu Kursbeginn das direkte Gespräch mit Lehrpersonen und Prüferinnen bzw. Prüfern zu suchen. Hier sollte es einfach darum gehen, eure Studiensituation und die Doppelbelastung durch den Sport kurz zu erklären. Wichtig ist es vor allem, die Lehrenden darüber zu informieren, dass auch kurzfristige Nominierungen zu Wettkämpfen üblich sind.

 

  • Communication is key

Das persönliche Gespräch ist das optimale Format für individuelle Beratungen. Je komplexer Eure Anfrage/Euer Problem ist, desto eher solltet auf E-Mail verzichten. Wenn es nicht möglich ist, die persönlichen Sprechstunden zu besuchen, solltet Ihr versuchen, einen Termin für eine telefonische Beratung zu vereinbaren.

 

  • Schriftliche Beratungsanfragen

Viele Studierende sind besonders am Studienanfang unsicher, wie E-Mail-Anfragen formuliert werden sollten. Hierzu ein paar allgemeine Hinweise:

  • Standardanrede wählen, d.h.: Sehr geehrte/r Frau/Herr…
  • Insbesondere bei der ersten Kontaktaufnahme auch Namenszusätze und Titel aufnehmen
  • Kurze Erläuterung zu Person und Anliegen: Studiengang und -fach (ggf. PO), Fachsemester, Titel Lehrveranstaltung/Modul, etc.
  • Anliegen knapp, aber präzise formulieren. Eine E-Mail ist kein wissenschaftlicher Beitrag. Lange Schachtelsätze und eine stark „geschwollene“ Ausdrucksweise behindern den Lesefluss.
  • Telefonnummer für eventuelle Rückfragen angeben
  • Korrekturlesen! Ein Tippfehler kann sich immer mal einschleichen. Wenn in E-Mails jedoch mehrere Rechtschreib-, Komma- oder Grammatikfehler auftauchen, ist das ein Zeichen mangelnder Sorgfalt und reduziert beim Adressaten/ bei der Adressatin die Lese- und somit Unterstützungsbereitschaft.
  • Projektkoordination in CC

 

Gerne könnt Ihr bei Unsicherheiten auch zunächst an die Projektberatung herantreten und euch weitere Tipps oder ein Feedback holen.

Generell solltet ihr, wann immer möglich, das persönliche Gespräch suchen! Auch telefonische Anfragen sind dem Schriftverkehr vorzuziehen, weil Nachfragen schnell geklärt und damit Lösungen schnell gefunden werden können.

adh logo blau      OSP Berlin Logo RGB